
Typischer Ablauf
- Ist-Analyse vorhandener Materialien
- Definition der Begriffe
- Projektorganisation
- Rollendefinition
- Meetingstruktur
- Strukturdesign für Werkzeuge
- Dokumentation
- Aufteilung des Projektes in Bausteine
- Streams (Fachgebiete)
- Phasen (Zeitlich abgeschlossene Einheiten)
- Bausteine (Angebotspakete der Phasen)
- Module (thematische Querschnitte)
- User Stories und Aufgaben
- Roadmap Konzeption
- Highlevel
- Anwender Roadmap
- Solution Roadmap
- Change Roadmap
- Adoption Roadmap
- Befähigung des Teams durch leichte Anwendung
Change Management am Beispiel des Digital Workplace

Methodik
- Ist-Analyse
- Workshops und Konzeption
- Alignment mit Stakeholdern
- Erstellung der Roadmaps in Gantt-Software (bspw. Jira mit Add-on Structure)
- Wahlweise Integration in Confluence oder Reporting per Powerpoint
- Dokumentation und Anleitung für die Projektteilnehmer
- Wahlweise Reporting Vorlagen für Steering Committees
Dauer
- nach Bedarf
Ort
- Unternehmen vor Ort auch international
- Online Workshops
Teilnehmerkreis
- Manager und Geschäftsführer
- Fach- und Führungskräfte
- Projektleiter und Product-Owner
- Change Agents
- Projektteilnehmer
- Externe Berater
Werkzeuge und Material
- Methodenvorlagen zum Anleiten und Ausfüllen
- Nutzung von Innovationsrastern zur Anordnung der Medien und Formate
- Jira (Epics, Components, Labels, User Stories, Tasks, Releases)
- Confluence mit Jira Integration
- Sharepoint
- Powerpoint
- MS Teams / Zoom
- Gantt-Software
Workshops für agile Innovation
Von der Idee für das Geschäftsmodell über den Purpose bis zur Unternehmenskultur
Ihre Vorteile
- Schnelle Learnings und Beschleunigung im Projekt
- Klare Kommunikation durch eindeutige und gleiche Roadmaps
- Manuelle oder automatische Aktualisierung des Status
- Nachvollziehbare Projektstruktur
- Klare Status Kommunikation
- One-Pager Formate für Reporting
- Bei Bedarf Automatisierung von Dashboards