Glossar und Definition zum Thema Business Innovation

Industrie 4.0

Mit Industrie 4.0 wird die vernetzte, automatisierte und intelligente Produktion bezeichnet. Im Grunde geht es um die digitale Transformation des Fertigungsprozesses in Kombination mit der Logistik. Prägend für Industrie 4.0 sind die Maschine-zu-Maschine-Kommunikation mit der Vernetzung, Automatisierung und der Nutzung von Big Data. Gern wird Industrie 4  auch als die 4. industrielle Revolution bezeichnet: Industrielle Revolution: Erster […]

Industrie 4.0 Read More »

Ideation (Ideen-Entwicklung)

Ideation (engl.) beschreibt den kreativen Prozess der Ideen-Entwicklung. Es geht dabei um die Ideenfindung, Ideenentwicklung und Ideenformulierung. Die Ideation kann sowohl strukturiert als auch mit freien Methoden durchgeführt werden. Wichtig dabei ist die Vermittlung der Idee. Die gefundene Idee kann visuell (Story, Video, Play,…), konkret z.B. als Prototyp oder abstrakt als Business Modell kommuniziert werden.

Ideation (Ideen-Entwicklung) Read More »

Gebrauchstauglichkeit (Usability)

Die Gebrauchstauglichkeit also Usability wird im deutschen Sprachgebrauch häufig mit Benutzerfreundlichkeit gleichgesetzt. Sie wird von der Norm ISO 9241 wie folgt definiert: Usability ist das Ausmaß, in dem ein Produkt durch bestimmte Benutzer in einem bestimmten Nutzungskontext genutzt werden kann, um bestimmte Ziele effektiv, effizient und zufriedenstellend zu erreichen. Man versteht darunter also vor allem

Gebrauchstauglichkeit (Usability) Read More »

Gamification

Gamification (oder Gamifizierung, seltener auch Spielifizierung) beschreibt die Übertragung von motivierenden Faktoren und Prinzipien aus Spielen auf Produkte und Services jeglicher Art. Zu diesen spieltypischen Elementen gehören u.A. Erfahrungspunkte, Highscores, Fortschrittsbalken, Ranglisten, virtuelle Güter oder Auszeichnungen. Durch die Integration dieser Elemente bei wenig herausfordernden, als zu monoton empfundenen oder zu komplexen Aufgaben wird die menschliche

Gamification Read More »

Flow

Der Flow (engl. Fliessen, Strömen, Rinnen) wird synonym mit Schaffensrausch übersetzt und beschreibt einen mentalen Zustand völliger Vertiefung und Konzentration in eine Handlung, die ein beglückendes Gefühl auslöst. Gerade im Prozess der Ideenentwicklung wird dieses Gefühl nach der Phase des Verstehens und Beobachtens häufig ausgelöst, da viele neue Impulse und Gedanken förmlich zu einem Ideensturm – auch

Flow Read More »

Elevator Pitch

Der Elevator Pitch bezeichnet den einen Satz, mit dem die Idee für eine Marke oder eine Geschäftsidee einfach und selbsterklärend umschrieben werden kann. Die Formulierung des Satzes sollte nur so lange dauern, wie eine durchschnittliche Fahrt in einem Fahrstuhl. Daher kommt auch der Name. Der Elevator Pitch ist wichtig, um Investoren, Kunden oder aber auch

Elevator Pitch Read More »

Double Diamond

Der Double Diamond beschreibt das Konzept aus der Design Theorie, dass der Design Entwicklungsprozess in die vier Phasen: Discover Define Develop Deliver unterteilt wird. Stellt man sich nun zwei Romben vor, die für den Double Diamond stehen, so wird in der Phase Discover der Untersuchungsgegenstand geöffnet und auf möglichst vielen Ebenen (divergiert) analysiert. Dieser Erkenntnisse werden in

Double Diamond Read More »

Disruptive Innovation

Der Begriff wird durch den Harvard Professor Clayton Christiansen in seinem Buch von 1997 „The Innovator’s Dilemma“  geprägt. Disruptive Innovation oder auch disruptive Technologie beschreiben das Dilemma etablierter Unternehmen, durch Nischenanbieter mit zum Teil geringen Mitteln vom Markt verdrängt zu werden. Dabei beziehen sich die Begriffe Innovation und Technology auf die Art und Weise, wie ein Unternehmen

Disruptive Innovation Read More »

Digitale Transformation

Der Begriff wird für die Erschließung neuer Geschäftsfelder und Geschäftschancen im digitalen Zeitalter benutzt. Häufig wird der Begriff der “Digitalen Transformation” auch im Zusammenhang mit dem Beginn einer neuen digitalen Ära verwendet. Die Prinzipien des technologischen Fortschritt führen dazu, dass sich Kapazitäten der Rechenleistung in immer kürzeren Abständen verdoppeln und neue Technologien immer schneller auf den Markt kommen.

Digitale Transformation Read More »

Definition Design Thinking

Alles über Definition Design Thinking: Design Thinking ist eine Innovationsmethode bei der der Kunde oder Nutzer im Zentrum steht. Design Thinking bezeichnet eine Haltung, ein Vorgehensmodell,  einen Ansatz (die, der, das)  zum Lösen von Problemen und zur Entwicklung neuer Ideenführen soll. Ziel ist es, Lösungen zu finden, die aus der Perspektive des Anwenders überzeugend sind. Grundprinzipien dabei sind

Definition Design Thinking Read More »

Nach oben scrollen